Entschleunigung
Mai 2019
Backe einen Kuchen
Backen entspannt und macht achtsam
Ein Kuchen im Backofen und ein wunderbarer Duft erfüllt den ganzen Raum.

Kuchenbacken tut gut, weil
es einen positiven Einfluss auf das Wohlbefinden und die geistige Gesundheit hat,
es ein Akt der Achtsamkeit ist, bei dem alle Sinne eingebunden werden,
es entspannt, die Stimmung hebt und gute Laune erzeugt,
es Glücksmomente schenkt, wenn das mit eigenen Händen geschaffene Werk im Ofen langsam aufgeht, sich der Duft im Raum ausbreitet und man schliesslich das gute Stück geniessen kann.
es ein Erfolgserlebnis bewirkt: ein wohlschmeckender, gelungener Kuchen ist nun mal ein Erfolg.
(Kuchen-)Teilen macht Freude
Du kannst dein Werk natürlich alleine oder zusammen mit deinen Lieben geniessen. Eine weitere Möglichkeit: Lade Freunde ein oder bringe ein Stück Kuchen vorbei – vielleicht einer Person, der es gerade nicht so gut geht. Damit vermittelst du Wertschätzung. Und Wertschätzung ist selten eine Einbahnstrasse.
Mit Backen einen schlechten Tag abschliessen
Ärger, Stress, Hektik,… Wenn du das nächste Mal einen schlechten Tag hast, bringe ihn zu einem guten Ende, indem du einen Kuchen bäckst.
Eine Minute lang grinsen
Ein Lächeln und das Lachen haben eine grosse entspannende Wirkung. Denn beim Lächeln oder Lachen drückt der Gesichtsmuskel zwischen Wangen und Auge genau auf den Nerv, der unserem Gehirn eine positive Stimmung signalisiert.

Deshalb: Unabhängig davon, ob es einen Grund zu lächeln gibt oder nicht - auch ein gekünsteltes Lächeln (min. eine Minute!) hat die gleiche Wirkung. Es mag dir vielleicht seltsam anmuten, wenn du eine Minute grinst, aber dadurch steigt deine Stimmung und du kannst entspannen.
Grinsen - und wo? Beispielsweise morgens im Bett, bevor du aufstehst, vor dem Badzimmerspiegel, in einem abgeschlossenen Raum (z.B. Toilette), unter der Dusche, im Auto, bei der Fahrt zur Arbeit etc.
Weitere Ideen zur Entschleunigung findest du im A3-Faltprospekt im PDF.
zurück zu den anderen Blog-Themen